Postbank ETF-Depot im Test
Die Postbank mit Sitz in Bonn gehört seit 2015 zu hundert Prozent zu Deutschen Bank. Insgesamt verwaltet die Postbank knapp fünf Millionen Girokonten. Circa 600.000 Wertpapierdepots zählt das Geldhaus, wovon rund 520.000 Online-Depots sind. Als Vollbank mit mehr als 850 Filialen bietet die Postbank sämtliche Finanzdienstleistungen an. Die Postbank ist mit einer Bilanzsumme von 145 Milliarden Euro und 17.000 Beschäftigen eines der größten Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland. Wir haben das Postbank ETF-Depot getestet!
Das Postbank ETF-Depot im Test
Im Test haben wir das Postbank ETF-Depot analysiert. Verglichen wurden dabei die Gebühren, die Handelskosten, das Angebot und der Service.
Postbank ETF-Depot Gebühren
Das Institut bietet das Postbank Depot an. Für die Depotverwaltung fällt keine Gebühr an. Weitere Kosten können jedoch durch das angebundene Girokonto der Postbank entstehen. Komplett kostenfrei ist das Online-Girokonto nur für ausgewählte Gruppen, etwa Studenten und Auszubildende. Andernfalls kostet das Online-Girokonto 1,90 Euro im Monat. Für das Filialkonto stellt die Postbank monatlich 4,90 Euro in Rechnung. Auch in Sachen Kommissionsentgelt kommen Online-Kunden günstiger weg.
Depot | Postbank Depot (mehr Infos *) |
Jahresgebühr | 0,00 € |
Bedingung, unter der die Jahresgebühr entfällt | — |
Kostenloser Depotwechsel | Ja (mehr Infos *) |
Spezialdepots | VL-Investmentdepot |
Sonstige Anmerkungen | — |
Überblick Verrechnungskonto und Tagesgeld
Die Postbank bietet ein normales Verrechnungskonto an. Ab 100.000 Euro greift der Negativzins von 0,5 Prozent. Daneben können Kunden auch ein Girokonto eröffnen, welches jedoch nur für einzelne Gruppen, wie Studenten und Auszubildende, kostenlos ist. Für Guthaben erhalten Tagesgeld-Sparer 0,01 Prozent Zinsen.
Verrechnungskonto | Verrechnungskonto |
Jahresgebühr | Kostenlos |
Verzinsung Tagesgeld | Ja, +0,01 % |
Girokonten | Giro Plus und Giro extra Plus (mehr Infos *) |
Sonstige Anmerkungen | — |
Wertpapierhandel: Postbank ETF-Depot Kosten
Die Gebühren für den Wertpapierhandel sind nach Auftragsvolumen gestaffelt. Die unterste Stufe geht bis 1.200 Euro. Für Beträge bis zu dieser Schwelle fallen für an inländischen Börsen gehandelte Wertpapiere pauschal 9,95 Euro an. Weitere Grenzen sind 2.600, 5.200, 12.500 und 25.000 Euro. So fallen etwa zwischen 5.201 und 12.500 Euro Gebühren in Höhe von 39,95 Euro an. Ab 25.000 Euro fordern die Bonner einen einheitlichen Satz von 69,95 Euro. An ausländischen Börsen die Gebühren im geringen Auftragsvolumenbereich deutlich höher. Bei Aktien-, Misch- und Immobilienfonds fällt beim Online-Kauf 0,90 Euro pro ETF-Sparplanausführung an.
Standardgebühr für Aktienorder im Inland (ohne börsenplatzabhängige Entgelte) | Gebührenstaffel
|
Order International | ab 33,00 € |
Sonstige Gebühren | — |
Gebühr für Limitierung, Streichung, Nichtausführung, Änderung einer Order | 2,50 € Nichtausführung, 0,00 € Orderstreichung, 2,50 € Änderung |
angeschlossene Börsenplätze in Deutschland | 6 |
ausländische Börsenplätze | — |
Außerbörslicher Handel | Nein |
Handelspartner für außerbörslichen Handel (Direkthandel) | — |
Postbank ETF-Depot Prämien und ETF-Aktionsangebote
Die Postbank hat in Zusammenarbeit mit Xtrackers eine Aktion kaufen. Bei dieser Aktion können 21 ausgewählte ETFs von Xtrackers im Sparplan gebührenfrei bespart werden. Die Mindestrate beträgt 25 Euro.
Aktionen für Neukunden | Postbank Giro plus Konto eröffnen und bis zu 250 € erhalten |
Aktionen für Bestandskunden | — |
ETF-Aktionsangebote | 4,95 € Flatbuy auf 50 ausgewählte ETFs von iShares |
Handelbare Produkte und Ordertypen
Bei der Postbank können Kunden neben ETFs sämtliche klassische Produkte wie Aktien, Anleihen und Fonds handeln. Aber auch Optionsscheine, Zertifikate, CFDs und Forex stehen den Anlegern zur Verfügung. Selbstverständlich können auch Neuemissionen gezeichnet werden. Es stehen die üblichen Ordertypen zur Verfügung. So gibt es bei Käufen bzw. Verkäufen die Möglichkeit ein Limit zu setzen. Bei Käufen gibt es zudem die Option des Stop Buys, bei Verkäufen entsprechend die Variante Stop Loss. Bei einer Orderänderung an einer inländischen Börse werden 2,50 Euro berechnet. Orderstreichungen sind gebührenfrei möglich.
Aktien | Neuemissionen zeichnen | ||
Anleihen | |||
Fonds | Stop-Loss | ||
ETFs | Start-Buy | ||
ETCs | Trailing Stop-Loss | ||
Zertifikate | Next-Order | ||
Optionsscheine | One-cancels-other | ||
CFDs | |||
Forex | |||
Futures | |||
Optionen |
Sicherheit und Legitimation
Die Kundeneinlagen sind bei der Postbank durch ein Einlagensicherungssystem gesichert. Die EU-weit gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung bis zu einer Höhe von maximal 100.000 Euro pro Person wird durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) abgedeckt.
Ein Depot bei der Postbank lässt sich sehr einfach eröffnen. Entweder ganz normal über das PostIdent-Verfahren bei einer Postfiliale Ihrer Wahl. Dort bringen Sie die ausgedruckten Eröffnungsunterlagen einfach mit. Oder aber noch einfacher und schneller über die Soforteröffnung. Die Identität wird dann online per Video-Legitimation am Computer, Smartphone oder Tablet festgestellt. Dafür benötigen Sie nur einen gültigen Personalausweis bzw. Reisepass. Als TAN-Verfahren steht mobileTAN zur Verfügung.
Einlagensicherung | 1,24 Milliarden € |
Kontoeröffnung (Ident-Verfahren) | PostIdent, persönliche Legitimation (Filiale) |
TAN-Verfahren | iTan, chipTan, SMS-Tan, App-Tan, HBCI 2.2 |
Service und zusätzliche Bankdienstleistungen
Im Servicebereich hat die Postbank viel zu bieten. Es stehen sämtliche Zugangswege zur Verfügung (Internet, Telefon, App, Filiale). Die Postbank veröffentlicht ein eigenes Magazin und es wird ein Newsletter angeboten.
Der Kundenservice ist über Telefon, E-Mail, Fax, Brief und in der Geschäftsstelle erreichbar. Telefon-Banking ist grundsätzlich von Montag bis Samstag zwischen 7:00 und 22:00 Uhr möglich, an Sonntagen zwischen 8:00 und 22:00 Uhr. Telefon-Banking über das Sprachportal ist dagegen stets möglich.
Zugangswege | Website, App, Telefon, Filiale |
Gemeinschaftsdepot | Ja |
Persönliche Beratung | Ja |
Kundenchat | Nein |
Seminare | Nein |
Verfügbare Tools | Chartanalyse |
Software für professionellen Handel | Nein |
kostenlose Realtime-Kurse | Nein |
Demokonto | Ja |
App | iOS, Android |
Postbank ETF-Depot Sparpläne
Die Postbank bietet für eine Gebühr von 0,90 Euro je Ausführung derzeit etwa 100 ETF-Sparpläne an. Die Mindestsparrate beträgt 25 Euro, maximal sind 1.000 Euro möglich. Der Sparturnus liegt wahlweise bei einem, zwei oder drei Monaten. Daneben besteht die Möglichkeit, eine automatische Sparplanerhöhung von fünf oder zehn Prozent einzustellen. 21 ETFs von Xtrackers sind gebührenfrei erhältlich.
Kundenfavoriten sind Sparpläne auf den MSCI World, den Dax oder den Stoxx Europe 600. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Postbank ETF-Sparplantest.
Sparplanausführung | 0,90 € pro Rate |
besparbare ETFs | 147 |
…davon als Aktions-ETF | 34 |
besparbare Investmentfonds | 253 |
…davon mit Rabatt | — |
…davon mit 100% Rabatt | — |
besparbare Aktien | — |
besparbare Zertifikate | — |
Postbank ETF-Depot im Vergleich
![]() |
||
---|---|---|
Angebot | ||
Depot | Postbank Depot | |
Jahresgebühr | 0,00 € | |
Bedingung, unter der die Jahresgebühr entfällt | — | |
Gebühren für Standardorder mit Volumen | ||
500 Euro | 9,95 Euro | |
1.000 Euro | 9,95 Euro | |
5.000 Euro | 29,95 Euro | |
10.000 Euro | 39,95 Euro | |
20.000 Euro | 54,95 Euro | |
50.000 Euro | 69,95 Euro | |
Leistungen | ||
Handelbare Produkte | Aktien, Anleihen, ETCs, ETFs, Fonds, Optionsscheine, Zertifikate | |
Sparpläne | ||
besparbare Aktien | — | |
besparbare ETFs | 147 | |
besparbare Investmentfonds | 253 | |
besparbare Zertifikate | — | |
Service | ||
Zugangswege | Website, App, Telefon, Filiale | |
Verfügbare Tools | Chartanalyse | |
Kontoeröffnung (Ident-Verfahren) | PostIdent, persönliche Legitimation (Filiale) | |
TAN-Verfahren | iTan, chipTan, SMS-Tan, App-Tan, HBCI 2.2 | |
Einlagensicherung | 1,24 Milliarden € | |
Aktionsangebote | ||
Aktionen für Neukunden | Postbank Giro plus Konto eröffnen und bis zu 250 € erhalten | |
Aktionen für Bestandskunden | — | |
ETF-Aktionsangebote | 4,95 € Flatbuy auf 50 ausgewählte ETFs von iShares | |
Mehr Infos * |
Quelle: extraETF, Stand 17.11.2020
Fazit und Postbank ETF-Depot eröffnen
Die Postbank bietet als Universalbank alles, was sich Anleger wünschen. Im Wertpapierbereich zeigt sich ein durchschnittliches Angebot. Bei den Transaktionskosten bewegt sich die Postbank analog zu den Marktmitbewerbern im Vollbanken-Segment. Komplett gebührenfrei lassen sich ETF-Sparpläne vereinzelt führen. Hervorzuheben ist das Filialnetz, das für Kunden praktisch ist, den persönlichen Kontakt zum Bankmitarbeiter suchen. Das ETF-Depot der Postbank eignet sich damit für Sparer, die die Kontaktmöglichkeit vor Ort suchen und dennoch zu vernünftigen Konditionen einen ETF-Sparplan führen möchten. Das ETF-Depot der Postbank bewerten wir insgesamt mit noch GUT.
Jetzt Postbank ETF-Depot eröffnen! *
Kontakt zur Postbank
Deutsche Postbank AG
Friedrich-Ebert-Allee 114 - 126
53113 Bonn
E-Mail: direkt@postbank.de
Web: https://www.postbank.de/ *
Tel: +49 (0)228 920 - 0