Targobank ETF-Sparplan Angebot im Test
Im Test haben wir das Targobank ETF-Sparplan-Angebot analysiert. Verglichen wurden dabei die Gebühren, das Produktangebot und der Service. Die Targobank gehört zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel. Der Schwerpunkt liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Dabei kombiniert sie die Vorteile einer serviceorientierten Direktbank mit einer kompetenten Beratung in den Filialen. Ihren Sitz hat die Targobank in Düsseldorf.
Bewertung des Targobank ETF-Sparplan Angebots
Bei der Targobank sind über 90 ETFs sparplanfähig. Im Vergleich zu Direktbanken ist das Produktangebot zwar gering, innerhalb des Filialbankenbereichs offeriert die Targobank jedoch die zweitumfangreichste Produktpalette, und dies zu relativ niedrigen Kosten. Sparer mit mittleren bis hohen Sparraten profitieren besonders von diesem Kostenmodell. Das Depot wird kostenfrei geführt. Als einzige Filialbank bietet die Targobank zudem die Möglichkeit an, einen Auszahlplan einzurichten. Dem Anleger wird anhand von persönlichen Beratungsgesprächen eine zusätzliche Hilfestellung im Rahmen des Plus-Depots geboten.
Bewertung des Angebots: Targobank ETF-Sparplan
Gute Auswahl an ETFs für ein diversifiziertes Portfolio
Die Targobank bietet ein solides Angebot mit über 90 sparplanfähigen ETFs. Davon sind 76 Aktien-ETFs und 22 Anleihen-ETFs. Im Vergleich mit anderen Filialbanken bietet die Targobank damit das drittumfangreichste Angebot. Dabei sind ETFs aller großen Wirtschaftsräume und aller namhaften ETF-Anbieter vertreten. Es ist dadurch möglich, ein gut diversifiziertes ETF Portfolio zusammenzustellen.
Angebot: Targobank Bank ETF-Sparplan
Gesamtzahl ETFs | 98 | 0 gebührenfrei |
davon Aktien-ETFs | 76 | 0 gebührenfrei |
davon Anleihen-ETFs | 22 | 0 gebührenfrei |
Bewertung der Kosten: Targobank ETF-Sparplan
Attraktive Kosten bei höheren Sparbeträgen
Die Sparplangebühren bei der Targobank betragen 2,50% je Ausführung. Es werden jedoch mindestens 1,50 Euro und maximal 2,50 Euro berechnet. Dass macht das Ansparen eines höheren Betrages (ab 200 Euro im Monat) attraktiv. Die Depotführung ist kostenlos bei Nutzung der elektronischen Postbox. Bei den Gebühren ist die Targobank für Sparraten bis 200 Euro vergleichbar mit anderen Filialbanken, ab 200 Euro bietet sie das kostengünstigste Angebot unter den Filialbanken. Im „Plus-Depot“ der Targobank ist die Ausführung der ETFs kostenlos.
Kosten: Targobank ETF-Sparplan
Depotführung | 0,00 € (unter Bedingungen) |
Sparplanausführung | 2,50 % (min. 1,50 € / max. 3,00 €) |
ETF-Sparplan 50 Euro | 1,50 € |
ETF-Sparplan 100 Euro | 2,50 € |
ETF-Sparplan 150 Euro | 3,00 € |
ETF-Sparplan 300 Euro | 3,00 € |
Anzahl kostenfreier ETFs | 0 |
Bewertung des Service: Targobank ETF-Sparplan
Überzeugender Service mit hoher Flexibilität
Ab einem Betrag von 50 Euro kann der Anleger sein Vermögen ansparen. Die maximale Sparrate beträgt 500 Euro. Als Ausführungsintervall kann monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich gewählt werden. Es ist jederzeit möglich, Anpassungen am Sparplan und den Ausführungsintervallen durchzuführen.
Der Anleger kann eine ETF-Beratung im Rahmen des Plus-Depots in Anspruch nehmen. Eine Dynamisierungsmöglichkeit sowie VL-Sparen und ein Einzug per Lastschrift werden nicht angeboten. Dafür bietet die Targobank als einzige der Filialbanken die Einrichtung eines Auszahlplans ab einer Mindestsumme von schon 50 Euro an. Für den Auszahlplan gilt das reguläre Gebührenmodell wie beim Sparplan. Der Service der Targobank liegt im oberen Mittelfeld der bewerteten Filialbanken. Die hohe Flexibilität bei Ausführungsintervallen und Anpassung der Sparraten ist sehr überzeugend.
Service: Targobank ETF-Sparplan
Ausführungsintervall | M, HJ, J, VJ, ZM |
Änderungmöglichkeit | Ja |
Dynamisierung | Nein |
Lastschrifteinzug | Nein |
Sparrate min/max | min. 50 € / max. 500 € |
VL-Sparen möglich | Nein |
Auszahlplan möglich | Ja |
ETF-Sparplanausführung
Sparpläne werden bei der Targobank um 09:00 Uhr über Xetra ausgeführt.
Targobank ETF-Sparpläne im Vergleich
![]() |
||
---|---|---|
Standard-Konditionen | ||
Depotgebühr pro Jahr | 0,00 € (unter Bedingungen) | |
Kaufgebühr (Sparplan-Ausführung) | 2,50 % (min. 1,50 € / max. 3,00 €) | |
Aktions-Rabatte | ||
Aktionsangebote (kostenfreie Ausführung) | ||
Anzahl Aktions-ETFs | — | |
Anbieter Aktions-ETFs | ||
Anzahl sparplanfähiger ETFs | 98 | |
Sparplan-Modalitäten | ||
Mindestsparrate | 50,00 € | |
Maximalsparrate | 500,00 € | |
Monatlich | ||
Zweimonatlich | ||
Vierteljährlich | ||
Halbjährlich | ||
Jährlich | ||
Ausführungstage im Monat | 01. / 15. | |
Lastschrifteinzug von Drittkonten | ||
Dynamisierung der Sparrate möglich | ||
Automatische Wiederanlage (Ausschüttungen) | ||
Mögliche Anzahl ETFs pro Sparplan | 1 | |
Mehr Details * |
Quelle: extraETF, Datenstand: 19.02.2021
Diese ETFs sind bei der Targobank beliebt
ETF-Sparplan: Top 5 ETFs der Targobank-Kunden | WKN | Ausführungskosten |
---|---|---|
Lyxor MSCI Pacific UCITS ETF | ETF114 | 2,50 % (min. 1,50 € / max. 3,00 €) |
Lyxor MSCI USA (LUX) UCITS ETF | ETF120 | 2,50 % (min. 1,50 € / max. 3,00 €) |
Lyxor MSCI World (LUX) UCITS ETF | ETF110 | 2,50 % (min. 1,50 € / max. 3,00 €) |
Xtrackers DAX UCITS ETF | DBX1DA | 2,50 % (min. 1,50 € / max. 3,00 €) |
Hier geht es zur ETF-Sparplan Übersichtsseite zurück.