15. Februar 2021
Schwellenländer sind kraftvoll zurück.

Börsenexperte: Schwellenländer sind kraftvoll zurückgekehrt

Schon seit März kennt der von Asien dominierte Schwellenländer-Aktienindex nur einen Weg: steil nach oben. Zugleich hat das Börsenbarometer einen langen Bärenmarkt beendet – ein starkes Zeichen!

Als im Winter 2020 das Corona-Virus in China ausbrach, schlitterte kurz darauf in Asien die Wirtschaft in die Krise und mit ihr die Aktienkurse. Von China über Taiwan und Korea bis nach Indien verloren die Länderindizes in wenigen Wochen bis zu 40 Prozent. Wer hätte damals gedacht, dass sich die Börsen in dem Tempo erholen würden, das sie später tatsächlich an den Tag legten? Taiwan und Korea verbuchen bislang ein Plus von gut 130 Prozent. In Indien verdoppelten sich seit Corona die Kurse, der MSCI China gewann 50 Prozent hinzu (jeweils in Dollar).

Schwellenländer-Index konzentriert sich

China, Korea, Taiwan und Indien machen zusammen rund 70 Prozent des MSCI Emerging Markets aus, wobei China mit einem Anteil von gut einem Drittel klar dominiert. Kein Wunder, dass sich das Börsenbarometer ebenfalls zu neuen Höhen aufschwang. 80 Prozent hat der Schwellenländer-Index seit dem Corona-Tief zugelegt. Charttechnisch besonders interessant: Der Höhenflug hat einen Bärenmarkt beendet, der die Emerging Markets zehn Jahre lang im Griff hielt. Während die Kurse in den USA von einem Hoch zum nächsten eilten, pendelten die Kurse in Asien und Lateinamerika von 2011 bis 2020 seitwärts oder bewegten sich in wildem Zickzack auf und ab. Mit dem klaren Ausbruch über die Hochs von 2011 und 2018 ist dieser Bärenmarkt nun beendet.

Tipp: Schließen Sie sich über 30.000 Anlegern an und informieren Sie sich mit der extraETF App jederzeit mobil über ETFs, Aktien und Fonds. Erhältlich für Android und iOS!

Solche starken Kursbewegungen haben fundamentale Gründe. Im konkreten Fall ist es die Gründung der „Regional Umfassenden Wirtschaftlichen Partnerschaft“ (Regional Comprehensive Economic Partnership, RCEP). 15 Länder mit 2,2 Milliarden Einwohnern, die zusammen gut 25 Billionen Dollar im Jahr erwirtschaften, haben sich in dieser nun weltgrößten Freihandelszone zusammengeschlossen. Außer zehn ASEAN-Staaten wie Thailand, Malaysia, Vietnam, die Philippinen und Indonesien gehören der RCEP Japan, Australien und Neuseeland an. Wichtigster Handelspartner und wohl dominierendes Land im Handelspakt ist die Volksrepublik China. Die Freihandelszone macht 29 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus und bringt damit nur vier Prozentpunkte weniger auf die BIP-Waage als die Europäische Union.

Schwellenländer bilden Allianz

Aus Anlegersicht bietet die RCEP auf längere Sicht aussichtsreiche Perspektiven in den Schwellenländern (EM), auch wenn Indien derzeit kein Mitglied ist. Rund um die Unterzeichnung des Vertrages schoss der Emerging Markets-Index schnurstracks nach oben – ein Zeichen, dass die Anleger mit der RCEP große Hoffnungen verbinden. Wir gehen davon aus, dass sich diese Hoffnungen bewahrheiten, denn mit der Ratifizierung durch die verschiedenen Landesparlamente werden 90 Prozent der Zölle in dieser gigantischen Handelszone abgeschafft. Auch glauben wir, dass sich der Zusammenschluss in Zukunft noch vertieft und auf andere Wirtschaftsbereiche, etwa Dienstleistungen, ausgedehnt wird. Daher kommen Anleger, die Wert auf ein zukunftsfähiges Portfolio legen, aus unserer Sicht an den Emerging Markets nicht mehr vorbei.

Über den Autor: Stephan Albrech

Stephan Albrech ist Vorstand der Albrech & Cie Vermögensverwaltung AG in Köln.